Manchmal bin ich gegen etwas. Zum Beispiel gegen die Todesstrafe, gegen Atomkraft. Beinhaltet mein „Dagegen sein“ automatisch das ich für etwas bin, vielleicht sogar für etwas sein muss? Was ist, wenn es kein Gegenüber gibt? Macht man es sich zu einfach, wenn man sagt, man sei einfach dagegen.
Mit einem Dagegen sein, vertrete ich einen Standpunkt, eine Meinung. Dagegen sein beinhaltet ein Dagegenhalten. Wenn ich gegen etwas bin, kann ich aufgefordert sein zu argumentieren, meinen Standpunkt zu vertreten. Gegen etwas zu sein fordert oft die Akzeptanz heraus. Ich versuche mein Dagegen sein öfter abzuwägen, zu schauen, was meine Argumente sind und woher sie kommen.
Es ist auch spannend sich vorzustellen, man sei dafür. So kann man eine Vorstellung vom Gegenüber entwickeln. So fällen wir täglich Entscheidungen. Wenn man zurückblickt, war man oft gegen etwas und etwas später manchmal dann doch dafür. So bin ich recht tolerant mit meinem Dagegen sein geworden, denn die Toleranz ermöglicht den Diskurs, mit mir selbst und Anderen.
Andere Bars machen das Leben in Wohngebieten auch kaputt.
Gefällt mirGefällt mir
Oder bereichern sie
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Barleute auf alle Fälle – die Club-Betreiber in Berlin sind Millionäre tun aber so als gehören sie zu den Hausbesetzern.
Gefällt mirGefällt mir
Meine/e Stammcafé/Bar/Bistro/Biergarten bereichert meiner Meinung nach das Quartier
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wenn es nicht total überhand nimmt. In jedem Haus mind. ein Restaurant oder Bar= Friedrichshain.
Gefällt mirGefällt mir
Na ja im Wedding gibt es halt Goldankauf, Wettbüros, Friseure
Gefällt mirGefällt 1 Person
Praktisch wenn das Geld nicht mehr reicht (lach).
Gefällt mirGefällt 1 Person
Berlin ist ja auch nicht (ganz) Deutschland, vergessen Berliner manchmal😀
Gefällt mirGefällt 1 Person