Gestern war ich auf der Alm, so lautet der Name vom Stadion hier im Volksmund, der verkaufte Werbename beinhaltet den Begriff Arena. Arminia Bielefeld spielte gegen den 1 FC Kaiserslautern.
Kaiserslautern verlor das Spiel in der letzten Sekunde 3:2 und steigt in die dritte Liga ab.
Hier in dieser Stadt, kennen wir dieses Gefühl, umso mehr wird jeder Sieg gefeiert, so auch gestern.
Wo Licht ist, ist auch Schatten, denn nur so können wir Menschen Konturen wahrnehmen. Ein Sieg, ohne die Möglichkeit einer Niederlage wäre faktisch nicht möglich. So spendierte das heimische Publikum den FCK Applaus, als der Stadionsprecher ihnen einen baldigen Wiederaufstieg wünschte.
Unser Leben, unser Alltag wird von genau dieser Polarität bestimmt, im Grunde ist es das, was wir Leben nennen.
Es kann somit sehr tröstlich sein, dieses Wissen sich immer einmal wieder vor Augen zu führen.
Ohne Licht und Schatten nehmen wir keine Konturen war.
Die Bibel nennt es Sündenfall, doch ohne diesen wäre Leben in der jetzigen Form nicht möglich.
Das Entgegengesetzte wirkt zusammen, aus dem Verschiedenen ergibt sich die schönste Harmonie….
Heraklit
…dies ist auch das….
Tao Te King
Die ganze Mannigfaltigkeit, der ganze Reiz und die ganze Schönheit des Lebens setzen sich zusammen aus Licht und Schatten…..
Leo Tolstoi
Ton wird geformt und gehöhlt zum Topf. Wo er hohl ist, liegt der Nutzen des Topfs. Tür und Fenster durchbrechen die Wand. Wo es leer bleibt, liegt der Nutzen des Hauses. So bringt Seiendes Gewinn, doch Nichtseiendes Nutzen.
Laotse
Die POLARITÄT ist eine das Leben bestimmende Grundform, deren Identifizierung mit der DUALITÄT uns die Spaltung unseres Denkens und Bewußtseins sowie die Zerschneidung und Zerstücke-lung unserer Wirklichkeit beschert hat. Polarität ist Ergänzung und ahnt noch um das Ganze: Dualität dagegen ist die von unserem Verstand gesetzte Gegensätzlichung und rechnet nur mit den Teilen. Zudem sind Dualismen einander ausschließende und bekämpfende Größen. Der Verstand hat, seit er die Vernunft verlor, die noch heute um die Polarität weiß, sich zu bloßer Ratio erniedrigt: RATIO bedeutet in erster Linie „Teil“, später dann auch „Denken“, letztlich also „TEILENDES DENKEN“….
Jean Gebser